Onkologie Kompakt 2023 (Präsenz)
Termin: 27.04.-29.04.2023
Dieser Kurs vermittelt den Teilnehmern den gegenwärtigen Stand der Diagnostik und Therapieziele in der adjuvanten oder palliativen Therapie der Haupttumorentitäten. Schwerpunkte sind gastrointestinale Tumoren (Ösophagus, Magen, Pankreas, Kolon, Rektum), Mamma-Ca., Ovarial-Ca. ,Endometrium-Ca., NSCLC , Urothel-Ca., Nieren-Ca., Prostata-Ca., Hoden-Ca., CUP, HNO-Tumoren, Neuroendokrine Tumoren, Melanome, GIST, Weichteilsarkome.
Die Vorträge beinhalten praxisnahe Informationen und Fallbeispiele. Die Teilnehmer werden durch Quizfragen aus dem klinischen Alltag aktiv am Geschehen beteiligt, können während des Vortrages Fragen stellen und mitdiskutieren.
Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm und informative Vorträge. Nutzen Sie die Vorteile der Präsenzveranstaltung und diskutieren Sie vor Ort mit. Nach den jeweiligen Vorträgen stehen Ihnen die Referenten für Ihre individuellen Fragen gern zur Verfügung.
Als Schulungsunterlage stellen wir die jeweilige Powerpointpräsentation sowie aktuelle Literatur zum jeweiligen Thema als Download zur Verfügung.
Programm:
Donnerstag, 27.04.2023 | ||
---|---|---|
15:55 Uhr | Begrüßung: C.H. Köhne (Oldenburg) | |
16:00 Uhr | Kolorektales Karzinom: neoadjuvant/adjuvant | U. Graeven (Mönchengladbach) |
16:40 Uhr | Kolorektales Karzinom: metastasiert | C. H. Köhne (Oldenburg) |
17:20 Uhr | Neuroendokrine Tumoren | A. Rinke (Marburg) |
Kaffeepause | ||
18:20 Uhr | Pankreas-Ca. | H. Riess (Berlin) |
19:00 Uhr | NSCLC lokoregionär | M. Thomas (Heidelberg) |
19:40 Uhr | NSCLC metastasiert | M. Thomas (Heidelberg) |
Freitag, 28.04.2023 | ||
---|---|---|
08:30 Uhr | Mamma-Ca.: HR+ | Ch. Jackisch (Offenbach) |
09:10 Uhr | Mamma-Ca.: HER2/neu positiv | D. Lüftner (Berlin) |
09:50 Uhr | Mamma-Ca.: triple negativ | D. Lüftner (Berlin) |
Kaffeepause | ||
11:00 Uhr | Prostata-Ca. | J. Beyer (Bern) |
11:40 Uhr | Ovarial-Ca. | B. Krämer (Tübingen) |
12:20 Uhr | Carcinoma unknown primary (CUP) | G. Hübner (Oldenburg i.H.) |
ab 13:00 Uhr: Mittagspause | ||
16:00 Uhr | Ösophagus-Ca. | M. Stahl (Essen) |
16:40 Uhr | Magen-Ca. | M. Stahl (Essen) |
17:20 Uhr | Nieren-Ca. | A. Lorch (Zürich) |
Kaffeepause | ||
18:30 Uhr | Urothel-Ca. | A. Lorch (Zürich) |
19:15 Uhr | Hoden-Ca. | J. Beyer (Bern) |
Samstag, 29.04.2023 | ||
---|---|---|
08:30 Uhr | Endometrium-Ca. | B. Atavesen (Essen) |
09:10 Uhr | GIST | P. Reichardt (Berlin) |
09:50 Uhr | Weichteil-Sarkome | P. Reichardt (Berlin) |
Kaffeepause | ||
11:00 Uhr | Melanom | Ch. Gebhardt (Hamburg) |
11:40 Uhr | HNO-Tumoren | Ph. Ivanyi (Hannover) |
12:30 Uhr: Verabschiedung |
Die Wilsede-Schule behält sich vor, den Ablauf (Termine, Referenten) aus organisatorischen Gründen kurzfristig zu ändern.
Leitung des Seminars
Prof. Dr. med. Claus-Henning Köhne
Klinikum Oldenburg AöR
Klinik für Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin
Rahel-Straus-Str. 10
26133 Oldenburg.
Prof. Dr. med. Jörg Beyer
Inselspital Bern
Medizinische Onkologie
Freiburgstrasse
CH-3010 Bern
Teilnahmegebühr:
Präsenz vor Ort: 350 Euro
In den Gebühren der Präsenzveranstaltung sind folgende Leistungen enthalten:
- Transfer
- Bahnreisende: Hamburg - Wilsede und zurück;
- Autofahrer: Undeloh - Wilsede und zurück
- Seminarteilnahme
- Vorträge und aktuelle Literatur auf USB-Stick
- Interaktivität: Diskussionsrunden und Speakers‘ Corner
- Teilnahme am Rahmenprogramm in Wilsede
Buchung:
Auf unserer Website www.wilsede-schule-akademie.de können Sie sich online anmelden. Nach der Anmeldung erfolgt eine Rechnungsstellung an die angegebene Adresse. Die Zusicherung des Platzes erfolgt erst nach Eingang der Teilnahmegebühr.
Stornierung:
Bei kurzfristigen Absagen (unter vier Wochen vor der Veranstaltung) wird eine Bearbeitungsgebühr von 10 % einbehalten, wenn der Platz noch vergeben werden kann. Ansonsten ist eine Rückzahlung nicht möglich.
Fortbildungspunkte:
Die Veranstaltung wird über die Ärztekammer Niedersachsen akkreditiert.