Gynäkologische Onkologie (Virtuelles Seminar) 2021
Termin: 11.11.-13.11.2021
In diesem Seminar wird die aktuelle Diagnostik und Therapie des Mamma- und Ovarialkarzinoms interdisziplinär dargestellt. Dieser Kurs bietet erstmalig wieder eine umfassende Darstellung aus pathologischer, gynäkologischer, Internistisch- onkologischer und strahlentherapeutischer Sicht und beachtet ebenfalls psycho-onkologische Aspekte.
Als Schulungsunterlage stellen wir die jeweilige Powerpointpräsentation sowie aktuelle Literatur zum jeweiligen Thema digital zur Verfügung.
Wir bieten diesen Kurs als virtuelles Seminar an. Eine Interaktion zwischen Teilnehmern und Referenten ist möglich.
Programm:
Donnerstag, 11.11.2021 | ||
---|---|---|
15:30 Uhr | Begrüßung | C.H. Köhne (Oldenburg) |
Vorstellung / Programmeinführung | J.U. Blohmer / D. Lüftner | |
Mammakarzinom | ||
16:00 Uhr | Epidemiologie und Diagnostik des symptomatischen Mammakarzinoms | J. U. Blohmer |
16:40 Uhr | Bewertung des Mammographie-Screenings | B. Wörmann |
Kaffeepause | ||
18:00 Uhr | Pathologie / Molekulare Pathologie (Luminal-Typen etc.) | C. Denkert (Marburg) |
18:40 Uhr | Familiäres Mammakarzinom | K. Rhiem (Köln) |
Freitag, 12.11.2021 | ||
---|---|---|
08:15 Uhr | HR+ Mammakarzinom metastasiert: Hormontherapie / CDK4/6 und anderes, Chemotherapie | D. Lüftner (Berlin) |
08:55 Uhr | Operation des Mammakarzinoms aus onkologischer Sicht | J.U. Blohmer (Berlin) |
09:35 Uhr | Operation des Mammakarzinoms aus rekonstruktiver Sicht | J.U. Blohmer (Berlin) | 10:15 Uhr | Adjuvante Strahlentherapie | W. Budach (Düsseldorf) |
Kaffeepause | ||
11:15 Uhr | HR+ Mammakarzinom adjuvante/neoadjuvante Therapie / Therapiedauer | N. Harbeck (München) |
11:55 Uhr | Her2/neu + Mammakarzinom: neoadjuvante / adjuvante Therapie | V. Müller (Hamburg) |
12:35 Uhr | Her2/neu +, metastasiert | T. Fehm (Düsseldorf) |
ab 13:15 Uhr: Mittagspause | ||
16:30 Uhr | Triple negatives Mammakarzinom: neoadjuvant / adjuvant | C. Kolberg-Liedtke (Essen) |
17:10 Uhr | Tripple negatives Mammakarzinom metastasiert | D. Lüftner |
Kaffeepause | ||
Ovarialkarzinom | ||
18:15 Uhr | Therapie der Knochenmarkkarzinose | C.H. Köhne (Oldenburg) |
18:55 Uhr | Therapie der ZNS-Metastasen und der Meningeosis carcinomatosa | V. Müller (Hamburg) |
Samstag, 13.11.2021 | ||
---|---|---|
08:15 Uhr | Medikamentöse Therapie des Ovarialkarzinoms (neoadj./adj./Rezidiv) | A. Busse (Berlin) |
09:10 Uhr | Bildgebende und klinisch relevante, molekulare Diagnostik – "Was muss der Therapeut wissen?" | B. Schmalfeldt (Hamburg) |
09:50 Uhr | Chirurgische Therapie primär und im Rezidiv des Ovarialkarzinoms | J. Sehouli (Berlin) |
Kaffeepause | ||
11:00 Uhr | Management der Toxizitäten der Chemo-/TKI- /Immuntherapie | C.H. Köhne (Oldenburg) |
11:40 Uhr | Psycho-onkologische Aspekte bei onkologischen Patientinnen | P. Heussner (Murnau) |
12:30 Uhr | Verabschiedung |
Leitung des Seminars
Prof. Dr. med. J. U. Blohmer
Klinik für Gynäkologie mit Brustzentrum
Charité-Campus Mitte
Charitéplatz 1
10117 Berlin
Prof. Dr. med. D. Lüftner
Klinik für Onkologie/Hämatologie
Charité - Campus Benjamin Franklin
Hindenburgdamm 30
12200 Berlin
Teilnahmegebühr:
100 Euro
In den Teilnahmegebühren sind enthalten:
- Teilnahme am Webinar
- Download der Vorträge / Literatur
Buchung:
Auf unserer Website www.wilsede-schule-akademie.de können Sie sich online anmelden. Nach der Anmeldung erfolgt eine Rechnungsstellung an die angegebene Adresse. Die Zusicherung des Platzes erfolgt erst nach Eingang der Teilnahmegebühr.
Stornierung:
Bei kurzfristigen Absagen (unter vier Wochen vor der Veranstaltung) wird eine Bearbeitungsgebühr von 10% einbehalten, wenn der Platz noch vergeben werden kann. Ansonsten ist eine Rückzahlung nicht möglich.
Fortbildungspunkte:
Die Veranstaltung wird über die Ärztekammer Niedersachsen akkreditiert.
Anmeldung
Aktueller Status: freie Plätze verfügbar!